Prof. Dr. Andreas Buro (+)

Prof. Dr. Andreas Buro hat die deutsche Friedensbewegung nach 1945 maßgeblich mitgeprägt. Er gehörte zu den Initiatoren der Ostermarschbewegung und war bis zu seinem Tod am 19.1.2016 friedenspolitisch aktiv. Sein wichtigster Beitrag war die Entwicklung der Zivilen Konfliktbearbeitung als Alternative der Friedensbewegung zu Militäreinsätzen.

Seit 2006 erarbeitete er - auch gemeinsam mit anderen Autoren - die „Monitoring-Dossiers“ mit konkreten Vorschlägen zur zivilen Konfliktbearbeitung.


Beiträge von Andreas Buro

Friedenslogik, die die Kriegslogik infrage stellt

Am 1. Januar 2016 eröffnet eine Bank – aber was für eine!

Zur friedenspolitischen Situation Deutschlands

Türkei quo vadis?

Was geschieht eigentlich mit Europa?

Zoff in der Türkei

Die Pariser Morde, furchtbar! Doch bin ich deshalb Charlie?

Zur Situation der deutschen Friedensbewegung

Die zynische Politik Ankaras im Kampf um Kobane

Eine persönliche Erklärung zum Gaza-Krieg

Keine Militärintervention im Irak, aber was sonst?

Der fünfte Weltkrieg

Vorschläge zur Überwindung der Konfrontation über und in der Ukraine

Überlegungen zum Ukraine-Konflikt

Die vier großen Kriegsformationen und die Friedensbewegung 1914-2014

Von Mali zur Zentralafrikanischen Republik – ein machtpolitisches Projekt

Die Legitimation des Militärs wird brüchig

Neun Thesen zum aktuellen ägyptischen Konflikt

Im Kampf der Türkei gegen syrische Kurden spielen auch die Patriot-Raketen eine Rolle

Kein Krieg um Iran! Die Waffen nieder – Friedenspolitik beginnen!

Iran: Kriegs- oder Friedenspolitik – das ist die Frage

Der NATO-Einsatz in Libyen ist (Öl-)interessengeleitet

Ein pazifistischer Blick auf Libyen

Neues Denken ist angesagt

Thesen zur Bedrohungslage zwischen Israel und Iran

Friedenslösung im israelisch-palästinensischen Konflikt eine Illusion?

Für eine Neuausrichtung der kurdischen Strategie

Fahrplan (Road Map) für eine friedliche, zivile Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts (13.12.2009)

Was kümmert Müllers der Hindukusch? - Ein Beitrag für die "Kooperation für den Frieden"

Kommentar: Repression gegen die kurdische „Partei für eine demokratische Gesellschaft“ (DTP)

Dossier: Der Afghanistan-Konflikt

Dossier: Der Nahost-Konflikt

Dossier: Der türkisch-kurdische Konflikt

Dossier: Der Iran-Konflikt

Das Monitoring-Projekt - Zivile Konfliktbearbeitung - Gewalt- und Kriegsprävention. Die Alternativen der Friedensbewegung zum militärischen Konfliktaustrag


World Wide Web aixpaix.de

Bibliographie

Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden: Plädoyer für zivile Konflikttransformation

von Hagen Berndt (Autor, Herausgeber), Bernd Rieche (Autor, Herausgeber), Ulrich Frey (Autor), Andreas Buro (Autor), Wolfgang Kaiser (Autor), Markus A Weingardt (Autor), Tilman Evers (Autor), Elvin Hülser (Autor), Ruth Mischnick (Autor), Inge Remmert-Fontes (Autor), Christian Staffa (Autor), Ute Finckh (Autor), Aktionsgemeinschaft Dienst f. d. Frieden e.V (Herausgeber)

Nicht nur vom Frieden träumen und reden, sondern aktiv für ihn arbeiten – darum geht es in diesem Buch. Zahlreiche Beispiele des friedlichen Umgangs mit Konflikten in Deutschland, Europa und der Welt veranschaulichen den aktuellen Stand in der Praxis gewaltfreier Methoden der Konflikttransformation und der Friedensforschung. Sie zeigen, was heute möglich ist – wenn es denn gewollt wird. Verlag: Publik-Forum; Auflage: 1 (19. September 2008)

Totgesagte leben länger. Die Friedensbewegung. Von der Ost-West-Konfrontation zur zivilen Konfliktbearbeitung

von Andreas Buro, Komzi Verlag, 1999

Aachener Friedenspreisträger 2008