Otmar Steinbicker

Die Modernisierung der Atomwaffenpotenziale bedroht das Gleichgewicht des Schreckens

Aachener Nachrichten, 08.08.2017

Otmar Steinbicker, Foto: Beate Knappe

Vor 72 Jahren, am 6. und 9. August 1945, warfen die USA Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki, die hunderttausende Opfer forderten. Im Kalten Krieg entging die Welt während der Kuba-Krise 1962 nur knapp einem Atomkrieg zwischen den USA und der UdSSR. In den 1980er Jahren demonstrierten Hunderttausende Bundesbürger und Millionen Menschen in aller Welt gegen die atomare Rüstung.

Seit dem 7. Juli dieses Jahres sind Atomwaffen völkerrechtlich verboten. Dieses verbindliche Verbot beschlossen 122 von 193 UN-Mitgliedstaaten. Atomwaffen sind damit ebenso geächtet wie biologische und chemische Waffen. Das ist ein wichtiger Schritt.

Ausdrücklich verboten sind unter anderem die Entwicklung, Erprobung, Herstellung, Erwerb, Besitz, Transfer und der Einsatz von Atomwaffen. Ebenso untersagt ist die Stationierung von Atomwaffen anderer Staaten auf dem eigenen Territorium. Die Bundesregierung handelt mit ihrer Duldung der Stationierung von US-Atomwaffen auf dem Luftwaffenstützpunkt der Bundeswehr in Büchel in der Eifel eklatant völkerrechtswidrig.

Keine Zwangsmittel

Die neun Staaten, die Atomwaffen besitzen – neben den USA und Russland auch die weiteren Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates Großbritannien, Frankreich und China sowie Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea –, waren den Verhandlungen über das Atomwaffenverbot ferngeblieben, ebenso wie Deutschland und die anderen Nato-Staaten mit Ausnahme der Niederlande, die später als einziger Staat gegen den Verbotstext stimmten.

Was aber nutzt ein völkerrechtliches Verbot der Atomwaffen, wenn die Atomwaffen besitzenden Staaten sich nicht daran halten? Zwangsmittel zur Durchsetzung des Rechts gibt es keine, und in den UN setzen sich die Großmächte über das Völkerrecht hinweg, dessen Einhaltung sie von anderen Staaten fordern.

Dennoch ist der Verbotsvertrag geeignet, zusätzlichen politischen Druck für atomare Abrüstung auszuüben. Dieser ist dringend erforderlich, da seit einigen Jahren die USA und Russland Kurs in Richtung auf eine neue Spirale des atomaren Wettrüstens nehmen und diese hochgefährliche Entwicklung mehr und mehr Fahrt aufnimmt.

Atomare Erstschlagfähigkeit

Was derzeit als unverfänglich erscheinende „Modernisierung“ der Atomwaffenpotenziale angekündigt wird, ist vor allem vonseiten der USA auf die Herstellung einer atomaren Erstschlagfähigkeit gerichtet. Darunter ist die Fähigkeit zu verstehen, einen atomaren Angriff zu führen, der die Gegenseite so weit entwaffnet, dass sie nicht mehr zu einem vernichtenden Gegenschlag in der Lage ist. Erreicht werden soll das durch eine Kombination aus äußerst zielgenauen Atomwaffen und einem dichten Netz eines Raketenabwehrsystems. Sollte eine solche Fähigkeit erreicht werden, dann wäre das das Ende des Gleichgewichts des Schreckens.

Da Russland sich nicht einer solchen Situation aussetzen will, wird auch dort die „Modernisierung“ der Atomwaffenpotenziale vorangetrieben, mit dem Ziel, auf jeden Fall die Zweitschlagfähigkeit zu erhalten. Dieser Rüstungswettlauf zwischen beiden Mächten birgt in sich wiederum ein enormes Potenzial zur Auslösung eines Atomkrieges und sei es durch die irrtümliche Annahme eines atomaren Angriffs der anderen Seite aufgrund eines eigenen Computerirrtums. Wir kennen auf beiden Seiten Beispiele solcher Irrtümer aus den 1970er und 1980er Jahren.

Wenn die Gefahr eines Atomkriegs gebannt werden soll, dann müssen letztlich die Atomwaffen gebannt sein. Dazu hat das völkerrechtliche Verbot einen Beitrag geleistet. Es gibt aber auch unterhalb der Schwelle der Abschaffung der Atomwaffen noch viel zu tun.

Ein System von Verträgen

In den Jahrzehnten nach der Kuba-Krise von 1962 hatten die USA und die UdSSR und später Russland ein System von Verträgen geschlossen, um die atomare Kriegsgefahr einzuschränken. Dieses System droht jetzt zusammenzubrechen. Damit steigt die Gefahr eines Atomkrieges absehbar wieder auf ein Niveau wie 1962. Hier ist auch die Bundesregierung gefordert, auf die USA und Russland in Hinblick auf atomare Abrüstung einzuwirken.

Otmar Steinbicker ist Herausgeber des Aachener Friedensmagazins www.aixpaix.de. Seine Beiträge finden Sie hier


World Wide Web aixpaix.de

Beiträge von Otmar Steinbicker
2017

Die Modernisierung der Atomwaffenpotenziale bedroht das Gleichgewicht des Schreckens

Die Nato sollte am Hindukusch nicht wieder in die altbekannte Sackgasse stolpern

Neue Herausforderungen an den Pazifismus

Sicherheit kann nicht mehr militärisch, sondern nur noch politisch gewährleistet werden

Rede zum Ostermarsch in Kaiserslautern am 15.04.2017

Es droht eine neue Debatte über die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Europa

Für eine Erhöhung der Rüstungsausgaben gibt es keine überzeugenden Begründungen

Die jüngsten Forderungen nach einer atomaren Supermacht Europa sind hochgefährlich

Wie Donald Trumps Plan, die Europäer gegeneinander auszuspielen, durchkreuzt werden kann

2016

Außer Spesen nichts gewesen? Das OSZE-Treffen fördert den Dialog und öffnet vorsichtig Türen!

Friedensbewegung darf den Begriff der Verantwortung nicht allein der Regierung überlassen

Mit der Wahl Trumps zum Präsidenten haben sich die USA als Führungsmacht verabschiedet

Die Wiederkehr der Atomkriegsdebatte

Pazifismus vor neuen Herausforderungen – Wir brauchen eine ernsthafte Zukunftsdebatte

Die völlig verfahrene Situation in Syrien erinnert an den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland

Steinmeiers Vorstoß für eine Kontrolle der konventionellen Rüstung kommt zur richtigen Zeit

Ist die NATO im großen Luftkrieg noch angriffsfähig?

Ministerin von der Leyen gibt auf die Sinnkrise der Bundeswehr keine überzeugende Antwort

Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Innern spiegelt die Sinnkrise der Bundeswehr

Ankündigung einer sicherheitspolitischen Zeitenwende

Die Nato sendet ein martialisches Signal nach Moskau

Wie kommt die Friedensbewegung aus der Krise?

Die NATO als Sicherheitsrisiko

Unsere Zivilisation ist kriegsuntauglich geworden

Brauchen wir noch die Bundeswehr?

Nach dem Anschlag auf den Talibanführer droht der Konflikt außer Kontrolle zu geraten

Cyberwar klingt nach sauberem Krieg, ist aber hochgefährlich

Weißbuch 2016 – die Bundeswehr vor einer Neuorientierung?

Der Gedanke, dass Trump Herr über die Atomwaffen der USA werden könnte, ist unerträglich

PEGIDA, nicht die Friedensbewegung ist heute Adressat russischer Propaganda

Die Gefahr der Eskalation ist groß: Der komplexe Konflikt in Syrien muss endlich gelöst werden!

Friedenslogik: Konflikte in ihrer ganzen Komplexität betrachten

2015

Die Abgeordneten, die heute dem neuen Krieg zustimmen, handeln unverantwortlich

Ein gefährlicher Weg in einen neuen Krieg

Den IS zu bekämpfen ist eine politische Aufgabe, die nicht militärisch gelöst werden kann

Nach Jahren des Zögerns muss von der Bundesregierung eine ernsthafte Friedensinitiative ausgehen

Gedanken zur Geschichte der Friedensbewegung und zu deren aktuellen Fragestellungen

Warum Menschen fliehen

OSZE: Möglichkeiten und Grenzen des Konfliktmanagements

Von der „Charta von Paris“ zur NATO-Osterweiterung

Um Konflikte lösen zu können, muss Europa den KSZE-Gedanken endlich wiederbeleben

Zäh, schwierig, aber letztlich erfolgreich: Zusammenarbeit im UNO-Sicherheitsrat zahlt sich aus

Kubakrise – Nahe am Abgrund

Israel muss sich entscheiden

Die Karten im Nahostkonflikt werden neu gemischt

Gefährliche Blocklogik der Nato: Russland darf nicht aus dem Haus Europa ausgegrenzt werden

Die Mahnwachen – eine rechtsoffene Bewegung

Die Gefahr eines Atomkrieges ist in jüngerer Vergangenheit wieder deutlich gestiegen

Die Friedensbewegung hat keinen Grund zu verzagen, sie hat im Gegenteil gerade jetzt riesige Chancen!

Ergebnis von Minsk kann nur die grobe Richtung für eine Lösung des Ukraine-Konflikts vorgeben

„Friedenswinter“

2014

Die Lüge von der „Nachrüstung“

Leipzig 1989: „Wir sind das Volk – Montag sind wie wieder da“

Mein Zeitzeugenbericht vom 19.8.1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Außen- und Sicherheitspolitik?

Geht es beim Marineeinsatz im Mittelmeer um den Schutz des Abtransportes syrischer Chemiewaffen?

System kollektiver Sicherheit löst Konflikte und verhindert Krieg

2013

Sicherheitspolitik im Koalitionsvertrag: Viele Sprüche, die von der Realität längst überholt sind

Vor 25 Jahren: Yüksel Seleks schwierige Heimkehr in die Türkei

Friedensbewegung kann und muss an die Erfahrungen der 1980er Jahre anknüpfen!

Was soll eine Armee tun, die unser Land nicht mehr verteidigen kann und muss?

Wann der nächste deutsche Soldat in Afghanistan sinnlos stirbt, ist lediglich eine Frage der Zeit

Kampfdrohnen setzen die Hemmschwelle zur militärischen Gewaltanwendung deutlich herab

2012

Ist ein Ende der Gewalt in Syrien mit nichtmilitärischen Mitteln denkbar?

Eine neue Runde im atomaren Rüstungswettlauf ist eingeläutet

2010

Warum die NATO im 21. Jahrhundert keinen Sinn mehr macht (Aachener Nachrichten, 26.11.2010)

2009

Die erste Bresche im Eisernen Vorhang, Reportage vom 19.08.1989 in Ungarn

Krieg ist „ultima irratio“: Sicherheit gemeinsam gestalten